Mein aktueller Reisebericht über die Costa Brava beginnt mit einem Flug von Hamburg nach Barcelona. Mit Vueling ging es in knapp zweieinhalb Stunden in die katalanische Metropole, die für viele der Startpunkt einer spannenden Rundreise ist. Von dort fuhr ich mit dem Zug weiter nach Girona, einer Stadt voller Geschichte, Kultur, Sport, Rennrädern, Triathleten und mediterranem Flair. Die Altstadt von Girona mit ihren kleinen Gassen, der Kathedrale und den bunten Häusern am Fluss Onyar war für mich ein echtes Highlight.
Nach zwei Tagen zog es mich weiter Richtung Küste. Mit dem Regionalzug ging es nach Blanes, einem lebhaften Urlaubsort am südlichen Ende der Costa Brava, der vor allem für seine Strände, die Strandpromenade und die botanischen Gärten bekannt ist. Blanes gilt als Tor zur Costa Brava – und war für mich der perfekte Ort, um Meer, Sonne und mediterrane Gelassenheit zu genießen.
In diesem Reisebericht über Girona und Blanes nehme ich dich mit auf meine kleine Tour entlang der Costa Brava: von der entspannten Anreise über meine persönlichen Eindrücke in Girona bis hin zu den schönsten Momenten in Blanes. Außerdem teile ich Tipps für Sehenswürdigkeiten und kulinarische Highlights, die deinen nächsten Urlaub an der Costa Brava bereichern können.
Anreise von Hamburg nach Barcelona
Meine Reise an die Costa Brava begann mit einem Abendflug von Hamburg nach Barcelona. Mit Vueling ging es pünktlich um 21 Uhr in Richtung Katalonien – ein entspannter Start in meinen Urlaub an der Costa Brava. Da der Flug erst spät am Abend landete, entschied ich mich für ein Hotel in L’Hospitalet de Llobregat, ganz in der Nähe des Flughafens von Barcelona. Die schnelle Erreichbarkeit war für mich entscheidend, denn nach Mitternacht wollte ich nur noch ins Bett fallen. Dank der praktischen Lage war ich schnell im Hotelzimmer und konnte nach der Anreise sofort acht Stunden durchschlafen – ein perfekter Start in meinen kleinen Reisebericht über Girona und Blanes.
Da ich das Hotel ohne Frühstück gebucht hatte, machte ich mich am nächsten Morgen direkt auf die Suche nach einem typischen spanischen Start in den Tag. In Barcelona ist das glücklicherweise einfach: An jeder Ecke gibt es gemütliche Cafeterias und Bars, in denen man einen Café con Leche und ein Croissant bekommt.

Nach dieser Stärkung und einem zweiten Kaffee checkte ich aus und fuhr zum Bahnhof Barcelona Sants. Von dort ging es mit einem günstigen Regionalzug in etwa 90 Minuten nach Girona, das für seine historische Altstadt und kulturellen Sehenswürdigkeitenbekannt ist. Die Zugfahrt kostete etwas über 8 Euro und war nicht nur preiswert, sondern auch ein entspannter Einstieg in meinen Reisebericht Girona.
Meine Eindrücke in Girona – Sehenswürdigkeiten, Altstadt, Sport & Triathlon an der Costa Brava
Für meinen Aufenthalt in Girona hatte ich mir ein kleines Airbnb ca. 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof weg ausgesucht – praktisch gelegen, um sowohl die Altstadt von Girona als auch die Umgebung zu erkunden. Schon auf den ersten Metern durch die Stadt fiel mir auf: Hier schlägt das Herz für den Radsport und Triathlon. Gefühlt kostet jedes durchschnittliche Fahrrad mehr als das durchschnittliche Auto, und Menschen mit großen Radkoffern gehören genauso zum Stadtbild wie die bunten Häuser am Fluß. Statt Designermode in den Schaufenstern findet man in Girona hochwertige Radbekleidung von Marken wie Rapha oder Pas Normal Studios – ein klarer Hinweis darauf, dass die Stadt ein echter Hotspot für Sportler ist.
Ab ins La Comuna
Bevor ich ins Apartment einchecken konnte, zog es mich ins La Comuna, das Café von Jan und Emma Frodeno. Der dreifache Ironman-Weltmeister hat hier einen Treffpunkt für Sportler, Reisende und Kaffeeliebhaber geschaffen. Um 13 Uhr durfte es für mich ruhig noch ein zweites Frühstück sein – meine Wahl fiel auf einen richtig leckeren Breakfast Burrito und einen Flat White.

Preislich war ich angenehm überrascht: Trotz „Frodo-Hype“ sind die Preise fair – einen Cappuccino bekommt man schon für 2,60 Euro, der Flat White kam irgendwas um 3,90 Euro und der Breakfast Burrito kostet um 12 Euro. Der ist aber auch eine komplette Mahlzeit und, neben dem leckeren Geschmackserlebnis hält der auch lange satt. Ein gelungener Einstieg in meine Tage in Girona, wo sich Kultur, Kulinarik und Sport auf spannende Weise verbinden. Überhaupt fällt mir auf, dass das Essenangebot in Girona sehr vielfältig und weit gestreut ist. Von klassischer katalanischer Küche über vegane Angebote und sportlerorientierte Küche findet man in Girona ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Möglichkeiten.
Sehenswürdigkeiten neben Radsport und Triathlon
Neben dem sportlichen Flair hat Girona auch kulturell und architektonisch einiges zu bieten. Besonders beeindruckend ist die Altstadt (Barri Vell) mit ihren verwinkelten Gassen, steilen Treppen und historischen Gebäuden.

Ein absolutes Highlight ist die Kathedrale von Girona (Catedral de Santa Maria), deren monumentale Freitreppe schon in „Game of Thrones“ als Drehort zu sehen war. Von hier aus lässt sich die Stadt perfekt zu Fuß erkunden – vorbei an kleinen Boutiquen, Radläden, Cafés und traditionellen Tapas-Bars.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Spaziergang entlang der mittelalterlichen Stadtmauer (Passeig de la Muralla). Von oben hat man einen atemberaubenden Blick über Girona, die Dächer der Altstadt und die umliegende Landschaft Kataloniens. Auch die farbigen Häuser am Fluss gehören zu den Postkartenmotiven schlechthin und zeigen, warum Girona als eine der schönsten Städte in Katalonien gilt.

Wer mag, kann außerdem die arabischen Bäder oder das jüdische Viertel El Call besuchen – beides Zeugnisse der bewegten Geschichte dieser Stadt.
Girona ist damit nicht nur ein Mekka für Sportler und Triathleten, sondern auch ein Paradies für alle, die Kultur, Geschichte und mediterrane Atmosphäre erleben möchten.
So führte mich dann mein weitere Weg nach dem Check in zurück in die Altstadt, um den Abend dort bei dem ein oder anderen Glas Wein ausklingen zu lassen.
Also nahm ich in einer Bar direkt neben dem Velodrom Odeon Girona platz.

Untergebracht ist das Velodrom in einem aufwendig restaurierten Theater aus dem 19. Jahrhundert, verbindet dieser Raum auf einzigartige Weise Kultur, Geschichte und Leidenschaft für den Radsport. Das Velodrom hatte an diesem Abend auch eine Veranstaltung, so dass sich dort auch einiges an Rad-Prominenz einfand.
Den nächsten Tag startete ich dann wieder mit einem kleinen Frühstück in einer Cafetrie in der Nähe meine Airbnbs, um dann den vormittag mit einem lockeren Lauf durch Girona fortzusetzten
Mein Lauferlebnis in Girona

Da ich am vorigen Wochenende zuerst das Airport Race absolviert hatte, lies ich meine Lauf eher locker angehen und genoss einfach mal das Wetter und die Umgebung, ohne jetzt zusehe auf Pace oder gelaufene Kilometer zu achten. Wenn es irgendwas zu sehen gab pausierte auch mal den ein oder anderen Moment, um meine Umwelt auf mich wirken zu lassen. Reiner Genußlauf eben. So fand ich mich dann auch auf einmal auf der Rad-Strecke der UCI World Gravel Series wieder, um dann vor dem Festival Gelände der Sea Otter Europe by Garmin 2025 zu stehen.
Der Weg nachmittags nach meinem Lauf führte mich dann wieder wohin? Richtig, ins La Comuna. 🙂 Auf ein sehr leckeres Bananabread und einen Cortado.

Den Abend in Girona ausklingen lassen – Natural Wine in der Weinbar La Garinna
Um meinen ersten Tag in Girona gemütlich ausklingen zu lassen, führte mich mein Weg in die charmante Weinbar La Garinna, direkt an einem belebten Platz in der Altstadt von Girona. Die Bar hat sich auf Natural Wine spezialisiert und bietet eine hervorragende Auswahl an biologisch und naturbelassen produzierten Weinen. Ich entschied mich für ein Glas Rial Negre von der Talcomraja Winery und war sofort begeistert – das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier einfach unschlagbar: Für nur 5,50 Euro erhält man ein Glas exzellenten Weins, das in Qualität und Geschmack voll überzeugt.

Besonders angenehm ist die Möglichkeit, draußen zu sitzen und das Treiben auf dem Platz zu beobachten – ein perfekter Ort, um den Abend in Girona entspannt zu genießen. Wer noch Appetit hat, sollte unbedingt das Pad Thai probieren, das frisch und sehr schmackhaft zubereitet wird. Für mich war der Besuch in La Garinna ein rundum gelungener Abschluss eines ereignisreichen Tages in der Stadt.

Mit dem Zug weiter von Girona nach Blanes – Costa Brava erleben
Am Samstagmorgen startete ich nach einem gemütlichen Frühstück in einer kleinen Cafeteria in Girona entspannt in den Tag. Frisch gestärkt machte ich mich auf den Weg zum Bahnhof, um mit dem Regionalzug weiter nach Blanes an der Costa Brava zu fahren. Die Fahrt dauerte mit Umsteigen etwa 90 Minuten, bot schöne Ausblicke auf die katalanische Landschaft und kostete nur etwas über 4 Euro – ein preiswertes und bequemes Verkehrsmittel, um von der historischen Stadt Girona an die Küste zu gelangen. Bereits während der Zugfahrt spürte ich die Vorfreude auf das mediterrane Flair, die Strände und die entspannte Atmosphäre, die Blanes so beliebt bei Urlaubern machen.
Blanes erleben – Strand, Tapas und Sport an der Costa Brava
Für meinen Aufenthalt in Blanes an der Costa Brava habe ich im Hotel Pierre & Vacances übernachtet – perfekt gelegen, nur wenige Schritte vom Strand entfernt. Die zentrale Lage machte es einfach, die Stadt zu erkunden und gleichzeitig das Meer, die Strandpromenade und die Sonne zu genießen.

Blanes bietet eine wunderbare Mischung aus entspannten Bars direkt am Wasser, gemütlichen Restaurants in den verwinkelten Gassen der Altstadt und Sehenswürdigkeiten wie den markanten Felsen, den man hinaufsteigen kann und von dem man einen tollen Blick über die Küste hat.

Für Läufer und Sportbegeisterte ist Blanes ideal: Direkt am Strand kann man flach entlang des Wassers joggen, während es im Hinterland steiler und anspruchsvoller wird – perfekte Trainingsbedingungen für jeden Fitnesslevel. Außerdem verfügte mein Hotel über ein kleines Gym im Keller. Auch kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Tapas, allen voran die Anchovis in Limetten-Vinaigrette, die frisch und aromatisch zubereitet waren.

Obwohl Ende September die Hauptsaison vorbei ist, herrschte noch angenehmes, sonniges Wetter, die Stadt war überschaubar und nicht überlaufen – ideal für einen entspannten Urlaub an der Costa Brava. Nur nachts zog der ein oder andere Gewitter-Schauer durch, was den Charme der Stadt jedoch nicht minderte.

Rückreise von Blanes nach Barcelona und Hamburg – entspannt an der Costa Brava
Nach ein paar erlebnisreichen Tagen in Blanes an der Costa Brava ging es für mich zurück nach Barcelona. Morgens startete ich bequem mit dem Regionalzug vom Bahnhof Blanes. Die rund 90-minütige Fahrt bot nochmals schöne Ausblicke auf die Küste und die katalanische Landschaft und war mit knapp über 8 Euro besonders günstig. Angekommen in Barcelona machte ich mich auf den Weg zum Flughafen, um meinen Rückflug mit Vueling nach Hamburg anzutreten.
Die Kombination aus entspannter Zugfahrt und effizientem Flug machte die Rückreise angenehm unkompliziert. So konnte ich die schönen Erinnerungen an meine Tage in Girona und Blanes in Ruhe Revue passieren lassen – von der historischen Altstadt von Girona über die sportlichen Highlights für Radfahrer und Läufer bis hin zu den kulinarischen Entdeckungen an der Costa Brava. Ein rundum gelungener Abschluss meines Urlaubs an der Costa Brava, der Kultur, Sport und Genuss auf perfekte Weise vereinte.
Fazit – Girona und Blanes an der Costa Brava erleben
Mein Aufenthalt in Girona hat mich besonders begeistert: Die Stadt ist ein echtes Paradies für Sportler und Triathlon-Enthusiasten. Die Sportler-Bubble in Girona hat mein Herz als Läufer und Radsportler total erfüllt, und ich kann gut nachvollziehen, warum viele Profi-Triathleten hier ihre Trainingslager aufschlagen. Gleichzeitig bietet Girona ein hervorragendes kulinarisches Angebot und exzellente Weine – perfekt, um nach dem Training zu entspannen und die Atmosphäre der Altstadt zu genießen.
Auch Blanes an der Costa Brava war ein entspanntes Highlight. Mit seinem mediterranen Flair, den schönen Stränden, der Strandpromenade, den gemütlichen Bars und Restaurants bietet die Stadt alles für einen erholsamen Urlaub, ohne überlaufen zu sein. Ende September herrschte noch angenehmes, sonniges Wetter – ideale Bedingungen für Sport, Sightseeing und Genuss.
Insgesamt war meine Reise an der Costa Brava, von Girona bis Blanes, eine rundum gelungene Erfahrung: Sport, Kultur, Strand und Kulinarik perfekt kombiniert. Ein Urlaub, der sowohl aktive Reisende als auch Genussmenschen begeistert und Lust auf mehr Katalonien macht.
Und jetzt seid ihr dran: Habt ihr Girona oder Blanes schon erlebt?
Wie habt ihr die Costa Brava wahrgenommen – vielleicht als Sportler-Hotspot, kulinarisches Paradies oder entspannten Urlaubsort? Schreibt mir eure Erfahrungen in die Kommentare und teilt eure besten Tipps für Girona, Blanes und die Costa Brava. So wird die Reise-Community noch stärker und jeder profitiert von echten Insider-Erlebnissen.
Viele Grüße
Heiko
Hier geht es zu weiteren Reiseberichten von uns.
Und hier geht es zur Startseite.