Es gibt Funde, die einen Moment lang die Zeit anhalten. Ein solcher Augenblick war es, als ich im Weinkeller meines Vaters eine verstaubte, aber elegant wirkende Flasche Cognac entdeckte: Pierre Seguinot & Fils VSOP Premier Cru de Cognac – Grande Fine Champagne. Die Etikette war leicht vergilbt, der Korken noch intakt – aber ich ahnte: Hier wartet ein Schatz darauf, neu entdeckt zu werden. Ich war neugierig, denn diese Flasche schien schon einige Jahre auf dem Buckel zu haben. Und was dann folgte, war ein echtes Genusserlebnis. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Eindrücke mit euch teilen, ein paar Hintergrundinfos zu diesem besonderen Cognac geben und erklären, warum dieser Kellerfund für mich mehr war als nur ein edler Tropfen.
Eine Flasche mit Geschichte: Pierre Seguinot & Fils
Der Produzent dieses Cognacs ist kein großes Weltunternehmen, sondern ein echter Familienbetrieb mit Sitz im Herzen der Grande Champagne, genauer gesagt in Segonzac. Dort, im Premier Cru der Cognac-Region, bewirtschaftet die Familie Seguinot bereits seit mehreren Generationen ihre Weinberge.
Die Region Grande Champagne steht für die hochwertigste Herkunft innerhalb der Cognac-Appellation. Der kalkhaltige Boden verleiht den Eaux-de-vie eine besondere Mineralität, Tiefe und Langlebigkeit. Cognacs aus dieser Region reifen außergewöhnlich gut – ideal also für einen VSOP, der bereits im jungen Alter durch Finesse und Eleganz überzeugt, aber mit zunehmender Reife erst richtig aufblüht.
Bei Seguinot wird noch Wert auf traditionelle Herstellung gelegt: kein Schnickschnack, keine unnötigen Zusätze, keine Massenproduktion. Stattdessen gibt es handverlesene Trauben, doppelte Destillation in kupfernen Charentais-Brennblasen und Reifung in französischer Limousin-Eiche – und zwar länger als gesetzlich vorgeschrieben. Der VSOP lagert hier mindestens sechs Jahre im Fass, oft deutlich länger.

Der Moment der Wahrheit: Mein Tasting
Nach dem vorsichtigen Öffnen der Flasche goss ich den Cognac in ein bauchiges Glas und ließ ihm ein paar Minuten Luft. Bereits beim ersten Schwenken stieg mir ein wunderbarer Duft in die Nase:
- Florale Noten, vor allem Veilchen und etwas Jasmin
- Fruchtige Aromen von Aprikose, Orangeat und getrocknetem Apfel
- Feine Würze, Muskat und ein Hauch Vanille, er ist aber keine Vanillebombe
- Und natürlich: das typische Fass-Aroma – eine Mischung aus altem Holz, Leder und Röstaromen
Am Gaumen zeigte sich der Cognac weich und rund. Kein sprittiger Antritt, sondern sofort ein harmonisches Spiel aus Süße, Würze und Frucht. Ich schmeckte Walnüsse, kandierte Früchte und eine feine Note von Eichenholz. Der Abgang war warm, lang und ausgesprochen elegant.
Was mich besonders begeisterte: Obwohl es sich um einen VSOP handelt, wirkte dieser Cognac deutlich reifer, fast schon wie ein XO. Ich vermute, dass meine Flasche bereits vor vielen Jahren abgefüllt wurde und somit noch einige Jahre in der Ruhe des Kellers nachreifen konnte. Mein Vater meinte, dass die Flasche wohl schon seit einigen Jahrzehnten da unten im Regal liegt. Ein Glücksfall.
Warum der Pierre Seguinot VSOP begeistert
- Handwerk statt Industrie: Dieser Cognac stammt von einem kleinen Produzenten, der seine Trauben selbst anbaut und verarbeitet. Keine Mischung aus verschiedenen Crus, kein Zuckerzusatz – pur und authentisch.
- Reine Grande Champagne: Als Premier Cru de Cognac darf sich nur bezeichnen, was zu 100% aus der Grande Champagne stammt. Diese Herkunft garantiert nicht nur höchste Qualität, sondern verleiht dem Cognac ein einzigartiges Terroir-Profil.
- Extra lange Reifung: Auch wenn er als VSOP klassifiziert ist, reift der Cognac über das gesetzliche Minimum hinaus. Das Ergebnis: Komplexität, Tiefe und Geschmeidigkeit.
- Trotz Premium-Qualität bezahlbar: Neue Flaschen dieses Cognacs kosten aktuell etwa 50–60 Euro – ein bemerkenswert fairer Preis für das Gebotene.
- Perfekt für Einsteiger und Kenner: Ob man gerade erst die Welt der Cognacs betritt oder schon viele Jahre genießt – dieser Tropfen weiß auf ganzer Linie zu überzeugen.
Ein paar Worte zur richtigen Verkostung
Wenn du dir selbst eine Flasche Pierre Seguinot VSOP gönnst, nimm dir Zeit dafür. Serviere ihn bei etwa 18–21 Grad Celsius in einem Cognacglas oder Tulpenkelch. Lass ihn vor dem ersten Schluck mindestens 5 Minuten atmen. Und trinke ihn pur – dieser Cognac braucht keinen Cocktail, kein Eis und keine Cola. Versteht mich nicht falsch: ein Bourbon mit Cola auf Eis kann im richtigen Moment absolut himmlisch schmecken, aber diesen Cognac mit Eis oder Cola zu verwässern wäre reinster Frevel 🙂 Dann nimm lieber eine Flasche Asbach Uralt.
Wer mag, kann ihn auch wunderbar zu Bitterschokolade, gerösteten Nüssen oder einem kräftigen Hartkäse genießen. Auch als Digestif nach einem festlichen Essen ist er perfekt geeignet.
Fazit: Ein Kellerfund mit Nachhall
Ich hätte nicht gedacht, dass dieser spontane Griff in den Weinkeller mich so begeistern würde. Der Pierre Seguinot & Fils VSOP ist für mich das Sinnbild dessen, was einen wirklich guten Cognac ausmacht: Charakter, Eleganz, Handwerk und Authentizität.
Vielleicht war meine Flasche ein besonders gut gereiftes Exemplar – doch alles, was ich über diesen Cognac gelesen und geschmeckt habe, lässt vermuten: Auch frisch gekauft ist er ein Erlebnis.
Wenn du also nach einem Cognac suchst, der abseits der großen Marken liegt, aber geschmacklich ganz oben mitspielt, dann ist dieser VSOP aus der Grande Champagne definitiv einen Versuch wert
Konntest Du den Pierre Seguinot & Fils VSOP Cognac vielleicht auch verkosten?
Viele Grüße
Heiko
Weitere Beiträge zu wein und Spirituosen findet ihr in unserer Rubrik Genuss.